Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

einer Sache nachforschen

  • 1 ἐπι-πυνθάνομαι

    ἐπι-πυνθάνομαι (s. πυνϑάνομαι), einer Sache nachforschen, τινός, Sp.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἐπι-πυνθάνομαι

  • 2 ἐπιπυνθάνομαι

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἐπιπυνθάνομαι

  • 3 consector

    cōnsector, ātus sum, ārī (Frequ. v. consequor), immer u. immer-, eifrig verfolgen, einer Person od. Sache nachgehen, I) im guten Sinne: a) eig.: α) ein leb. Wesen: hos consector, Ter. eun. 249. – β) einer Örtl. nachgehen, haec angiporta c., sich durch diese G. drücken, Plaut. Pseud. 1235: u. (im Bilde) tardi ingenii est rivulos consectari, fontes rerum non videre, Cic. de or. 2, 117. – b) übtr., etwas eifrig verfolgen, einer Sache nachgehen, nachziehen, nachhängen, etw. suchen, zu erlangen (erhalten) trachten, nach etw. streben u. trachten, omnes umbras falsae gloriae, Cic.: umbram virtutis, Val. Max.: opes aut potentiam, Cic.: verba, sich nur an die W. halten (Ggstz. rem considerare), Cic.: neque quisquam est, qui dolorem ipsum, quia dolor sit, amet, consectetur, adipisci velit (Ggstz. nemo ipsam voluptatem, quia voluptas sit, aspernatur aut odit aut fugit), Cic.: non debita c. (Ggstz. quod debeatur remittere), Cic. – mit Ang. wodurch? durch Abl., largitione benevolentiam Macedonum c., Cic. – m. folg. Infin., dum passerem consectatur arripere, Apul. met. 8, 20. – So nun bes.: α) erörternd verfolgen = einer weitern Erörterung unterwerfen, ne plura, quae sunt innumerabilia, consecter, comprehendam brevi, Cic.: sed quid singula consector et colligo (zähle auf, führe auf), Plin. pan.: u. so Aratus minutissima sidera consectatur et colligit, Plin. ep.: c. singulorum munificentiam, Val. Max. – β) etw. forschend verfolgen, einer Sache nachgehen, nachforschen, deorum monita (v. Haruspex), Val. Max. 8, 11, 2: subtilius ista consectati, nach gründlichem Nachdenken darüber, Plin. 2, 139. – γ) darstellend, nachahmend etw. erstreben, einer Sache nachjagen, nach etw. haschen, ubertatem orationis, Cic.: in historia puerile quiddam, Cic.: vitium de industria, Cic. – m. Ang. wodurch? durch Abl., illa quae insignia ac paene vitiosa imitando c., Cic. – II) im üblen Sinne: 1) v. brünstigen männl. Tieren, dem Weibchen nachlaufen, senectam ovium (Ggstz. fastidire agnas), Plin. 8, 188: u. (mit Anspielung darauf) v. Pers., mares, feminas, Plaut. mil. 1113. – 2) feindl. verfolgen, nachsetzen, auch m. Ang. womit? durch Abl., a) eig.: hos petere, hos consectari (v. Amor), Plaut.: alqm stricto gladio, Iustin.: alqm clamoribus et conviciis et sibilis, Cic.: u. passiv, meam novercam consectari (verfolgt wird) lapidibus a populo video, Laber. com. 142. – als milit. t. t., c. hostes, Caes.: quosdam c. et conficere, Cic.: c. maritimos praedones, Nep.: pueros mulieresque, Caes.: c. fessos, Liv.: c. singulas naves, Caes.: naves Caesarianas, Auct. b. Afr.: c. per urbem victos implacabili odio, Tac.: eos equitatu, Caes. b. G. 6, 8, 7. – als t. t. der Jägerspr., c. silvestria saecla ferarum, Lucr.: c. pecora, Liv.: Partiz. Präs. subst., lupus magno consectantium (Verfolger) tumultu evasit, Liv. – b) übtr.: alqm per hanc speciem simultatis, Cael. in Cic. ep. 8, 12, 2: cives nefarie, Auct. b. Afr. 44, 3. – v. lebl. Subjj., omnia me mala consectantur, Plaut. Bacch. 1093. – / Parag. Infin. consectarier, Plaut. Pseud. 1235.

    lateinisch-deutsches > consector

  • 4 consector

    cōnsector, ātus sum, ārī (Frequ. v. consequor), immer u. immer-, eifrig verfolgen, einer Person od. Sache nachgehen, I) im guten Sinne: a) eig.: α) ein leb. Wesen: hos consector, Ter. eun. 249. – β) einer Örtl. nachgehen, haec angiporta c., sich durch diese G. drücken, Plaut. Pseud. 1235: u. (im Bilde) tardi ingenii est rivulos consectari, fontes rerum non videre, Cic. de or. 2, 117. – b) übtr., etwas eifrig verfolgen, einer Sache nachgehen, nachziehen, nachhängen, etw. suchen, zu erlangen (erhalten) trachten, nach etw. streben u. trachten, omnes umbras falsae gloriae, Cic.: umbram virtutis, Val. Max.: opes aut potentiam, Cic.: verba, sich nur an die W. halten (Ggstz. rem considerare), Cic.: neque quisquam est, qui dolorem ipsum, quia dolor sit, amet, consectetur, adipisci velit (Ggstz. nemo ipsam voluptatem, quia voluptas sit, aspernatur aut odit aut fugit), Cic.: non debita c. (Ggstz. quod debeatur remittere), Cic. – mit Ang. wodurch? durch Abl., largitione benevolentiam Macedonum c., Cic. – m. folg. Infin., dum passerem consectatur arripere, Apul. met. 8, 20. – So nun bes.: α) erörternd verfolgen = einer weitern Erörterung unterwerfen, ne plura, quae sunt innumerabilia, consecter, comprehendam brevi, Cic.: sed quid singula consector et colligo (zähle auf, führe auf), Plin. pan.: u. so Aratus minutissima sidera consectatur et colli-
    ————
    git, Plin. ep.: c. singulorum munificentiam, Val. Max. – β) etw. forschend verfolgen, einer Sache nachgehen, nachforschen, deorum monita (v. Haruspex), Val. Max. 8, 11, 2: subtilius ista consectati, nach gründlichem Nachdenken darüber, Plin. 2, 139. – γ) darstellend, nachahmend etw. erstreben, einer Sache nachjagen, nach etw. haschen, ubertatem orationis, Cic.: in historia puerile quiddam, Cic.: vitium de industria, Cic. – m. Ang. wodurch? durch Abl., illa quae insignia ac paene vitiosa imitando c., Cic. – II) im üblen Sinne: 1) v. brünstigen männl. Tieren, dem Weibchen nachlaufen, senectam ovium (Ggstz. fastidire agnas), Plin. 8, 188: u. (mit Anspielung darauf) v. Pers., mares, feminas, Plaut. mil. 1113. – 2) feindl. verfolgen, nachsetzen, auch m. Ang. womit? durch Abl., a) eig.: hos petere, hos consectari (v. Amor), Plaut.: alqm stricto gladio, Iustin.: alqm clamoribus et conviciis et sibilis, Cic.: u. passiv, meam novercam consectari (verfolgt wird) lapidibus a populo video, Laber. com. 142. – als milit. t. t., c. hostes, Caes.: quosdam c. et conficere, Cic.: c. maritimos praedones, Nep.: pueros mulieresque, Caes.: c. fessos, Liv.: c. singulas naves, Caes.: naves Caesarianas, Auct. b. Afr.: c. per urbem victos implacabili odio, Tac.: eos equitatu, Caes. b. G. 6, 8, 7. – als t. t. der Jägerspr., c. silvestria saecla ferarum, Lucr.: c. pecora, Liv.: Partiz. Präs. subst., lupus magno con-
    ————
    sectantium (Verfolger) tumultu evasit, Liv. – b) übtr.: alqm per hanc speciem simultatis, Cael. in Cic. ep. 8, 12, 2: cives nefarie, Auct. b. Afr. 44, 3. – v. lebl. Subjj., omnia me mala consectantur, Plaut. Bacch. 1093. – Parag. Infin. consectarier, Plaut. Pseud. 1235.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > consector

  • 5 explico

    ex-plico, āvī, ātum u. (nicht bei Cicero) uī, itum, āre, auseinanderfalten, -legen, entfalten, auseinander-, abrollen, -wickeln, -machen, loswickeln (Ggstz. implicare), I) eig.: A) im engern Sinne: vestem, Cic.: volumen, Cic.: pennas, Ov.: plagas, Netze, Mart.: fusos (poet.), das Gesponnene von der Spindel abwickeln, Mart.: funem, Vitr.: nexus, Solin.: orbes, sich aufrollen (v. der Schlange), Ov.: poet., alqm sagittis, lang hinstrecken, erlegen, Lucan.: turbidum mare, sich legen machen, beruhigen, Sen. poët.: frontem, entfalten (entrunzeln), aufheitern, Hor. (u. so vino contractae seria frontis, Hor.). – apes difficile se a lanis ovium explicantes, Plin.: navis (impulsa in funes ancorarum alterius) nullo alio modo, nisi praecisis funibus, se explicare potuit, ICt. – im Bilde, ex his laqueis se explicare, aus dieser Schlinge sich herausziehen, Cic. Verr. 5, 151. Sen. de ben. 7, 4, 1.

    B) im weitern Sinne: 1) im Raume ausbreiten, ausdehnen, a) Lebl.: intestina sua explicari (dehnten sich aus) per omnem terrarum ambitum, Suet. – bes. eine Örtlichkeit, forum laxare et usque ad atrium Libertatis explicare, Cic.: Capua planissimo in loco explicata, Cic.: u. so vallis explicata, Pallad.: montes Asiae nobilissimi in hoc tractu se explicant, Plin. – poet., luxus suos, ihren Reichtum (an Tafelgeschirr) ausbreiten, -zur Schau stellen, Lucan. 10, 109. – b) lebende Wesen in einem Raume ausbreiten, atria congestos satis explicatura clientes, poet. = die hinlänglich großen Raum gewähren würden den Kl., Stat. Theb. 1, 146. – insbes. als milit. t. t. = die Reihen usw. entfalten, entwickeln, sich entwickeln-, sich ausbreiten lassen, in der gehörigen Breite aufstellen, ordines, agmen, aciem, Liv. (s. Drak. Liv. 2, 46, 3; 2, 59, 7; 10, 20, 3; 44, 38, 5): multitudinem navium, Nep.: classem, Vell. u. Auct. b. Alex.: equitatum, Auct. b. Afr.: se turmatim (v. der Reiterei), Caes. – 2) poet.: natura arida ligna explicat in flammas, entwickelt aus dem dürren Holze die Flamme, Lucr. 2, 882.

    II) übtr.: A) im allg.: cur vos induitis in eas captiones, quas numquam explicetis, warum verwickelt ihr euch in solche Schlingen (verfängliche Schlüsse), aus denen ihr euch nie heraushelfen werdet, Cic.: explica atque excute intellegentiam tuam, ut videas etc., entfalte u. durchsuche genau deine Erkenntnis (deinen Verstand), d.i. strenge an usw., Cic. B) insbes.: 1) die einer Sache entgegenstehenden Hindernisse wegräumen, die Herbeischaffung (Aufbringung, Bestreitung) einer Sache ermöglichen, etw. beschaffen, auftreiben, aufbringen, rem frumentariam, Caes.: sumptus rei militaris, Auct. b. Alex.: onera, Suet. – 2) etwas in Bereitschaft setzen, explicatur totus adversus infelicem feminam tyrannicae crudelitatis apparatus, Sen. exc. contr. 2, 5. p. 236, 20 K. – 3) eine Person usw. aus einer verwickelten Lage-, aus einer Gefahr befreien, jmd. retten, erlösen, aus der Affäre ziehen, rem publicam (s. Benecke u. Halm Cic. de imp. Pomp. 30): aegrum, Cels.: u. so explicitus ex longa et gravi valetudine, Sen.: virtute suā expliciti, Liv. epit.: da operam, ut te explices, Pompeius in Cic. ep.: explicet se, si potest, ex hac voragine, Lact.: numquam laborant, quem ad modum probent, sed quem ad modum se explicent dicendo, Cic. – m. folg. quo minus u. Konj., ut legatos, quo minus violarentur, fuga explicuerit, Liv. epit. 48. – 4) nach Hinwegräumung aller Schwierigkeiten etw. gleichs. abwickeln, ins reine bringen, zustande bringen, mit etw. zustande kommen, etw. ins Werk setzen, bewerkstelligen, ausführen, vollziehen, a) übh.: elegos, Plin. ep.: bellum, Flor.: iter commode, Plin. ep.: fugam, Liv.: rationes (Rechnungen) meas, Cic.: id negotium, Val. Max.: alcis negotia, Cic.: eius negotia explicare et expedire, abwickeln u. erledigen, Cic.: pulcre ego hanc explicatam tibi rem dabo, Plaut.: consilium, Cic.: mandata, Cic.: praecepta, ausüben, Cic.: u. so suas virtutes, Plaut.: quo facilius sermo explicetur, sich abwickele, verlaufe, Cic. – absol., de hortis explica, wegen des G. bringe die Sache ins reine, Cic. ad Att. 12, 29, 1. – b) eine Schuld usw. abwickeln, ins reine bringen, abma chen, abtragen, nomen, Cic.: pecuniam, ICt.: illud HS XX et DCCC, Cic.: solutionem, Cic. – 5) durch die Rede gleichs. vor den Augen des Hörers od. Lesers entfalten, entwickeln, erörtern, auseinandersetzen, verdeutlichen, faßlich- oder im einzelnen darstellen, -abhandeln, -ausführen, über etw. sich auslassen, sich aussprechen, nähere Einzelheiten geben, verbum explicare excutereque, deutlich bestimmen u. erklären, Cic.: causas rerum, Cic.: philosophiam, vitam alterius, Cic.: alci scholam aliquam, Cic.: res gestas narrando, Cic.: u. so res (Ggstz. summas res attingere), Nep.: Romanorum imperatores, Nep. – m. folg. indirektem Fragesatz, tu mihi autem quod quaero abs te enoda et quis sis explica, Acc. fr.: non alienum esse arbitror explicare breviter quae mihi sit ratio et causa cum Caesare, Cic.: hoc igitur loco, quamquam a te diligenter est explicatum finis hic bonorum et qui a Stoicis et quem ad modum diceretur, tamen ego quoque exponam, ut etc., Cic. – absol., expl. de aegritudine, Cic.: de rerum natura, Cic. – dah. a) über etwas sich aussprechen = Auskunft geben, sich verständigen, hoc igitur explica, Cic.: hoc mihi explices, Cic.: explicatis consiliis, Liv. – u. b) in einer andern Sprache dem Inhalt nach in freier Übersetzung wiedergeben, erläutern, übersetzen, summorum oratorum Graecas orationes, Cic. de or. 1, 155. – 6) durch Nachdenken oder Nachforschen bei andern ausfindig machen, entziffern, ut non explicarem, quid esset optimum factu, Cic. ep. – / Über die Perfektformen explicavi u. (seit Vergil) explicui s. Neue-Wagener Formenl.3 3, 376 u. 377 u. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 261; über die Supin-Formen explicatum u. (auch bei Cäsar) explicitum s. Neue-Wagener Formenl.3 3, 523 u. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 261.

    lateinisch-deutsches > explico

  • 6 explico

    ex-plico, āvī, ātum u. (nicht bei Cicero) uī, itum, āre, auseinander falten, -legen, entfalten, auseinander-, abrollen, -wickeln, -machen, loswickeln (Ggstz. implicare), I) eig.: A) im engern Sinne: vestem, Cic.: volumen, Cic.: pennas, Ov.: plagas, Netze, Mart.: fusos (poet.), das Gesponnene von der Spindel abwickeln, Mart.: funem, Vitr.: nexus, Solin.: orbes, sich aufrollen (v. der Schlange), Ov.: poet., alqm sagittis, lang hinstrecken, erlegen, Lucan.: turbidum mare, sich legen machen, beruhigen, Sen. poët.: frontem, entfalten (entrunzeln), aufheitern, Hor. (u. so vino contractae seria frontis, Hor.). – apes difficile se a lanis ovium explicantes, Plin.: navis (impulsa in funes ancorarum alterius) nullo alio modo, nisi praecisis funibus, se explicare potuit, ICt. – im Bilde, ex his laqueis se explicare, aus dieser Schlinge sich herausziehen, Cic. Verr. 5, 151. Sen. de ben. 7, 4, 1.
    B) im weitern Sinne: 1) im Raume ausbreiten, ausdehnen, a) Lebl.: intestina sua explicari (dehnten sich aus) per omnem terrarum ambitum, Suet. – bes. eine Örtlichkeit, forum laxare et usque ad atrium Libertatis explicare, Cic.: Capua planissimo in loco explicata, Cic.: u. so vallis explicata, Pallad.: montes Asiae nobilissimi in hoc tractu se explicant, Plin. – poet., luxus suos, ihren Reichtum (an Tafelgeschirr) ausbreiten, -zur Schau stellen, Lucan. 10, 109. – b)
    ————
    lebende Wesen in einem Raume ausbreiten, atria congestos satis explicatura clientes, poet. = die hinlänglich großen Raum gewähren würden den Kl., Stat. Theb. 1, 146. – insbes. als milit. t. t. = die Reihen usw. entfalten, entwickeln, sich entwickeln-, sich ausbreiten lassen, in der gehörigen Breite aufstellen, ordines, agmen, aciem, Liv. (s. Drak. Liv. 2, 46, 3; 2, 59, 7; 10, 20, 3; 44, 38, 5): multitudinem navium, Nep.: classem, Vell. u. Auct. b. Alex.: equitatum, Auct. b. Afr.: se turmatim (v. der Reiterei), Caes. – 2) poet.: natura arida ligna explicat in flammas, entwickelt aus dem dürren Holze die Flamme, Lucr. 2, 882.
    II) übtr.: A) im allg.: cur vos induitis in eas captiones, quas numquam explicetis, warum verwickelt ihr euch in solche Schlingen (verfängliche Schlüsse), aus denen ihr euch nie heraushelfen werdet, Cic.: explica atque excute intellegentiam tuam, ut videas etc., entfalte u. durchsuche genau deine Erkenntnis (deinen Verstand), d.i. strenge an usw., Cic. B) insbes.: 1) die einer Sache entgegenstehenden Hindernisse wegräumen, die Herbeischaffung (Aufbringung, Bestreitung) einer Sache ermöglichen, etw. beschaffen, auftreiben, aufbringen, rem frumentariam, Caes.: sumptus rei militaris, Auct. b. Alex.: onera, Suet. – 2) etwas in Bereitschaft setzen, explicatur totus adversus infelicem feminam tyrannicae
    ————
    crudelitatis apparatus, Sen. exc. contr. 2, 5. p. 236, 20 K. – 3) eine Person usw. aus einer verwickelten Lage-, aus einer Gefahr befreien, jmd. retten, erlösen, aus der Affäre ziehen, rem publicam (s. Benecke u. Halm Cic. de imp. Pomp. 30): aegrum, Cels.: u. so explicitus ex longa et gravi valetudine, Sen.: virtute suā expliciti, Liv. epit.: da operam, ut te explices, Pompeius in Cic. ep.: explicet se, si potest, ex hac voragine, Lact.: numquam laborant, quem ad modum probent, sed quem ad modum se explicent dicendo, Cic. – m. folg. quo minus u. Konj., ut legatos, quo minus violarentur, fuga explicuerit, Liv. epit. 48. – 4) nach Hinwegräumung aller Schwierigkeiten etw. gleichs. abwickeln, ins reine bringen, zustande bringen, mit etw. zustande kommen, etw. ins Werk setzen, bewerkstelligen, ausführen, vollziehen, a) übh.: elegos, Plin. ep.: bellum, Flor.: iter commode, Plin. ep.: fugam, Liv.: rationes (Rechnungen) meas, Cic.: id negotium, Val. Max.: alcis negotia, Cic.: eius negotia explicare et expedire, abwickeln u. erledigen, Cic.: pulcre ego hanc explicatam tibi rem dabo, Plaut.: consilium, Cic.: mandata, Cic.: praecepta, ausüben, Cic.: u. so suas virtutes, Plaut.: quo facilius sermo explicetur, sich abwickele, verlaufe, Cic. – absol., de hortis explica, wegen des G. bringe die Sache ins reine, Cic. ad Att. 12, 29, 1. – b) eine Schuld usw. abwickeln, ins reine bringen, abma-
    ————
    chen, abtragen, nomen, Cic.: pecuniam, ICt.: illud HS XX et DCCC, Cic.: solutionem, Cic. – 5) durch die Rede gleichs. vor den Augen des Hörers od. Lesers entfalten, entwickeln, erörtern, auseinandersetzen, verdeutlichen, faßlich- oder im einzelnen darstellen, -abhandeln, -ausführen, über etw. sich auslassen, sich aussprechen, nähere Einzelheiten geben, verbum explicare excutereque, deutlich bestimmen u. erklären, Cic.: causas rerum, Cic.: philosophiam, vitam alterius, Cic.: alci scholam aliquam, Cic.: res gestas narrando, Cic.: u. so res (Ggstz. summas res attingere), Nep.: Romanorum imperatores, Nep. – m. folg. indirektem Fragesatz, tu mihi autem quod quaero abs te enoda et quis sis explica, Acc. fr.: non alienum esse arbitror explicare breviter quae mihi sit ratio et causa cum Caesare, Cic.: hoc igitur loco, quamquam a te diligenter est explicatum finis hic bonorum et qui a Stoicis et quem ad modum diceretur, tamen ego quoque exponam, ut etc., Cic. – absol., expl. de aegritudine, Cic.: de rerum natura, Cic. – dah. a) über etwas sich aussprechen = Auskunft geben, sich verständigen, hoc igitur explica, Cic.: hoc mihi explices, Cic.: explicatis consiliis, Liv. – u. b) in einer andern Sprache dem Inhalt nach in freier Übersetzung wiedergeben, erläutern, übersetzen, summorum oratorum Graecas orationes, Cic. de or. 1, 155. – 6) durch Nachdenken oder Nachforschen bei
    ————
    andern ausfindig machen, entziffern, ut non explicarem, quid esset optimum factu, Cic. ep. – Über die Perfektformen explicavi u. (seit Vergil) explicui s. Neue-Wagener Formenl.3 3, 376 u. 377 u. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 261; über die Supin-Formen explicatum u. (auch bei Cäsar) explicitum s. Neue-Wagener Formenl.3 3, 523 u. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 261.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > explico

  • 7 persector

    per-sector, ātus sum, ārī, I) eifrig verfolgen, accipitres persectantes, Lucr. 4, 1003 (1010): equum tamquam fugientem persectati, Frontin. 1, 2, 1. – II) übtr., einer Sache fleißig nachgehen, nachforschen, primordia, Lucr. 2, 166. – m. folg. indir. Fragesatz, Plaut. mil. 430 Leo (Goetz perscrutari).

    lateinisch-deutsches > persector

  • 8 persector

    per-sector, ātus sum, ārī, I) eifrig verfolgen, accipitres persectantes, Lucr. 4, 1003 (1010): equum tamquam fugientem persectati, Frontin. 1, 2, 1. – II) übtr., einer Sache fleißig nachgehen, nachforschen, primordia, Lucr. 2, 166. – m. folg. indir. Fragesatz, Plaut. mil. 430 Leo (Goetz perscrutari).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > persector

См. также в других словарях:

  • Nachforschen — Nachforschen, verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, nach etwas forschen, d.i. sorgfältig fragen. Am häufigsten absolute. Sorgfältig nachforschen. Ingleichen figürlich, den höchsten Grad des Nachdenkens zu bezeichnen, die Art und Weise einer …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • nachforschen — erkundigen; erfragen; durchleuchten; erforschen; untersuchen; requirieren; recherchieren; Ermittlungen anstellen; detektieren; erkunden; ermitteln * * * na …   Universal-Lexikon

  • ermitteln — herausfinden; ausmachen; feststellen; (einer Sache) auf die Spur kommen; erkennen; eruieren; ausfindig machen; sehen; identifizieren; entdecken; aufklären; …   Universal-Lexikon

  • Erfahrung — Erlebnis; Erleben; Übung; Praxis * * * Er|fah|rung [ɛɐ̯ fa:rʊŋ], die; , en: 1. bei der praktischen Arbeit (auf einem bestimmten Gebiet) erworbene Routine: er hat viel Erfahrung auf diesem Gebiet; sie verfügt über eine reiche, langjährige… …   Universal-Lexikon

  • Aufstellen — Aufstèllen, verb. reg. act. 1) Aufgerichtet stellen, aufrichten und nach einer gewissen Ordnung hinsetzen. Die Bücher aufstellen, auf das Bücherbret. Einen Gewinst aufstellen. Waaren zum Verkaufe aufstellen. Figürlich. Einen Zeugen aufstellen,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • detektieren — herausfinden; ausmachen; feststellen; (einer Sache) auf die Spur kommen; erkennen; ermitteln; eruieren; ausfindig machen; sehen; identifizieren; entdecken; …   Universal-Lexikon

  • recherchieren — a) Auskunft einholen, einer Sache auf den Grund gehen/nachgehen, erforschen, Ermittlungen/Nachforschungen/Recherchen anstellen; (schweiz.): forschen; (geh.): nachspüren; (veraltet): requirieren. b) aufdecken, ausfindig machen, auskundschaften,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • untersuchen — aufhellen; ergründen; klären; aufklären; durchsehen; inspizieren; beschauen; sichten; gucken; besehen; beaugapfeln (umgangssprachlich …   Universal-Lexikon

  • nachspüren — nach||spü|ren 〈V. intr.; hat〉 jmdm. od. einer Sache nachspüren heimlich nachforschen, suchend folgen, auf die Spur zu kommen suchen ● einem Geheimnis, einer Fährte, einem Verbrechen nachspüren * * * nach|spü|ren <sw. V.; hat (geh.): 1.… …   Universal-Lexikon

  • nachbohren — urgieren (österr.); löchern (umgangssprachlich); nachhaken; ausfragen; hartnäckig nachfragen * * * nach||boh|ren 〈V.; hat〉 I 〈V. tr.〉 nochmals, besser ausbohren (Loch) II 〈V. intr.; fig.; umg.〉 wiederholt nachforschen, nachhelfen, einer Sache… …   Universal-Lexikon

  • requirieren — re|qui|rie|ren <aus lat. requirere »aufsuchen; <nachforschen; verlangen«>: 1. für Heereszwecke beschlagnahmen. 2. (scherzh.) [auf nicht ganz rechtmäßige Weise] beschaffen, herbeischaffen. 3. Nachforschungen anstellen, untersuchen. 4. ein …   Das große Fremdwörterbuch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»